Wissenschaft
In der Wissenschaft können die Anforderungen sehr spezifisch sein und sich sehr von anderen Anwendungen mit Lagern unterscheiden.
Wir bedienen Kunden sowohl in der Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik wie auch in der Halbleiterindustrie. Eine Herausforderung, die wir in all diesen Kundensegmenten meistern, ist die Fähigkeit, sicher unter Vakuumbedingungen zu arbeiten.
Â
Vakuum-Anwendungen
Damit ein Lager für die Verwendung in Raumfahrzeugen geeignet und zertifiziert ist, muss es einige entscheidende Eigenschaften aufweisen.
Aufgrund harter Bedingungen, wie im Weltraum oder während eines Raketenstarts, muss ein Lager unter anspruchsvollen Faktoren funktionieren. Dabei werden sie schwankenden Temperaturen, absolutem Vakuum und starken G-Kräften ausgesetzt. Während dieser anspruchsvollen Faktoren muss die Leistung des Lagers über die Lebensdauer der Raumanwendung zuverlässig und konstant sein, da ein Austausch grundsätzlich nicht möglich ist.
Die Lager von CeramicSpeed sind auf keramische Siliziumnitrid Kugeln (Si3N4) abgestimmt, die einen extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Das macht sie ideal für Umgebungen mit Temperaturschwankungen, wie im Weltraum. Zudem bieten die Lager eine genauere Vorspann- und Abstandskontrolle.
Da Siliziumnitrid im Vergleich zu Stahl eine um 60% geringere Dichte aufweist, werden die Lager während eines Raketenstarts weniger von den Trägheitskräften beeinflusst. Dadurch wird die Entstehung von Schäden auf den Laufbahnen und weitere Lagerbeschädigungen noch vor der ersten Umdrehung der Kugeln minimiert.
Schmierstoffe, die im Vakuum gut schmieren, sind selten, kostenintensiv und beinhalten weiterhin ein Risiko des Verschmierens. Die Kombination von Stahl und Keramik bringt den einzigartigen Vorteil, dieses Risiko zu vermeiden. Für eine trockene Kontaktsituation ist der niedrige Reibungskoeffizient zwischen Stahl zu Siliziumnitrid (Si3N4) im Vergleich Stahl zu Stahl hervorzuheben. Das Problem des Mikroschweißens wird verhindert. Daher erzeugen Hybridlager auch bei einem sehr dünnen Schmierfilm eine deutlich geringere Reibung und können auch ohne Schmierung für eine gewisse Zeit betrieben werden.