Lebensmittel und Getränke

60% oder größerer Rückgang an lagerbezogener Instandhaltung

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit unerlässlich. Produktionsanlagen erfordern eine lebensmitteltaugliche Zertifizierung und jeder Ausfall führt zu kostspieligen Reparaturen und Produktionsstopps. Die verwendeten Lager müssen von höchstmöglicher Qualität sein und Temperaturschwankungen von deutlichen Minustemperaturen bis hin zu hohen Plustemperaturen bewältigen können.

Eine weitere Herausforderung stellen die kombinierten Arbeitsbedingungen mit Dampf dar. Dampf beinhaltet eine hohe Luftfeuchtigkeit und manchmal Verunreinigung durch das verarbeitete Medium oder durch Reinigungsmittel. Säuberungen werden häufig mit heißen, aggressiven Medien und unter Druck durchgeführt. Eine Verunreinigung des Fettes in den Lagern ist die Folge. Zudem benötigen Lager in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eine konstante Schmierung. Anhand der oft komplexen zugänglichen Platzierungen in Produktionsanlagen, wird eine Pflege jedoch stark erschwert.

 

CeramicSpeed Corrotec

CeramicSpeed Corrotec Kugellager sind FDA und EN1935 zertifiziert. Sie werden aus Edelstahlringen mit Siliziumnitridkugeln (Si3N4) und Schmierstoffen hergestellt, welche alle für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie zugelassen sind. Unsere Produktlinie Corrotec ist somit auf die Herausforderungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ausgerichtet.

Die CeramicSpeed Hybridlager bieten einige einzigartige Vorteile für anspruchsvolle Umgebungen. Die Lager sind lebenslang gefettet und müssen nicht nachgeschmiert werden. Eine viermal geringere Oberflächenrauheit der Keramikkugeln führt dazu, dass das Lager im Vergleich zu Stahllagern bis zu 17°C kühler läuft. Das wiederum verlängert die Lebensdauer des Schmierstoffs und die Ihrer Maschine. Der Wartungsaufwand wird reduziert.

Die zweimal härteren Kugeln zeigen eine viel höhere Beständigkeit gegenüber Verunreinigungen und Partikel, welche durch den Rollprozess zerkleinert werden. Die Kombination von Stahl und Keramik bringt den einzigartigen Vorteil, das Risiko des Verschmierens zu vermeiden. Bei trockenem Kontakt ist der Reibungskoeffizient zwischen Stahl zu Siliziumnitrid (Si3N4) niedriger als bei Stahl zu Stahl. Das Problem des Mikroschweißens wird verhindert. Daher erzeugen Hybridlager selbst bei einem sehr dünnen Schmierfilm eine deutlich geringere Reibung.

Alles in allem halten Hybridkugellager nachweislich vier bis acht mal länger als Stahllager, anwendungsspezifisch teilweise sogar länger. Probleme wie das häufige Austauschen, Produktionsstopps oder unvorhergesehene Ausfälle aufgrund von Lagerversagen werden durch unsere Lager minimiert. Zudem führen sie zu einer spürbaren Reduzierung der MRO-Ausgaben Ihres Unternehmens.

Lesen Sie hier unseren Kundenfall von Bryggeriet Vestfyen

Lesen Sie hier alles über unsere Corrotec Lager